Dienstag, 29. April 2014

Spargel mit Spitzkohlgemüse, Röstis und Salat



 

Für 2 Personen: 

400 g Spargel
1 EL Bärlauchöl, Salz

Den Spargel 10 Minuten kochen und anschließend noch ein paar Minuten in 1 EL Bärlauchöl anbraten.






Rahm-Spitzkohl:

1 kleinen Spitzkohl
100 ml Mandelsahne
100 ml Gemüsebrühe
½ Zwiebel
1 EL Tomatenmark oder/und Ajvar
Pfeffer

Die Zwiebel und den Spitzkohl klein hacken. Kurz anbraten. Restliche Zutaten hinzufügen und 10 Minuten kochen lassen (bei Bedarf mit Saucenbinder andicken). Ich hatte davon noch so einiges übrig und habe es am nächsten Tag zu Reis gegessen. Hat sehr gut gepasst.


Tomaten-Gurken-Salat
1 Tomate½ Schlangengurke
1 EL Öl
2 TL Mandelsahne
1 Spritzer weißen Balsamico-Essig

Kräutersalz, Pfeffer, 1 TL getrocknete Zwiebeln (oder frische)
Einen Teil der Schlangengurke mit dem Spirelli verkleinern, den Rest in Scheiben schneiden. Die Tomaten ebenso. Aus den restlichen Zutaten ein Dressing mischen und über dem Salat verteilen.


Röstis

4 große Kartoffeln
1 EL Glutenmehl
2 EL Paniermehl
1-2 TL Kräuter- oder Knoblauchsalz

Die Kartoffeln mit einem Spiralschneider (Spirelli) zu Streifen verarbeiten. In einer Schüssel mit Kräuter- oder Knoblauchsalz vermischen. Dann noch das Gluten- und Paniermehl gut einarbeiten. Ein paar Minuten ziehen lassen. Mit einer Gabel zu Nestern drehen und in heißem Öl von beiden Seiten scharf anbraten.



Sonntag, 27. April 2014

Bunter Würzwirsing mit Kartoffeln und Chorizo



4 Portionen
(1 Portion = 382 kcal)

1 Wirsing
4 große Kartoffeln
2 Wheaty Chorizo
2 Knoblauchzehen
2 EL Ajvar
2 EL Sojasauce
1 EL Tomatenmark
700 ml Gemüsebrühe
1 Paket Reissahne
½ Paket Kartoffelpüree


Die Kartoffeln zuerst würfeln und anbraten. Dann den Wirsing in Streifen schneiden und oben drauf schichten.

Mit Gemüsebrühe auffüllen, den klein gehackten Knoblauch dazu und 10 Minuten kochen lassen.
Die Chorizo separat anbraten in Scheiben/Stücke schneiden (dann schmeckt sie besser, ihr könnt sie auch mit den Kartoffeln schon mit anbraten, aber dann schmeckt die Chorizo laff im Eintopf, da die Gewürze irgendwie komplett raus gehen)
Dann den Ajvar, die Sojasauce, Tomatenmark und die Reissahne hinzufügen und, gut umrühren und weitere 10 Minuten kochen lassen.

Zum Schluss die Chorizo und das Kartoffelpüreepulver einrühren (ich habe es nur gemacht, da mir das ganze zu flüssig war – ich mag es lieber leicht angedickt).

Mittwoch, 23. April 2014

Zucchini-Nudeln mit Champignons in Sahne-Sauce



Juchuh, endlich habe ich auch einen Spirelli…. Ich liebe ihn jetzt schon….


(1 Portion – 170 kcal) 
1 mittelgroße Zucchini
5 Champignons (ca. 100g)
2 Tomaten
100 ml Paket Mandel Cuisine
2 TL Gemüsebrühe (+50ml Wasser)
1 Knoblauchzehe
Pfeffer


Aus der Zucchini mit dem Spirelli „Nudeln“ machen.

Die Champignons in Scheiben schneiden, die Tomaten in Würfel. Beides in heißem Öl anbraten. Die Knoblauchzehe reinpressen oder klein gehackt kurz mit braten. Mit Gemüsebrühe und der Mandel Cuisine auffüllen und 5-8 Minuten einkochen lassen.

Mit Pfeffer würzen.
Die Zucchini-Nudeln ca. 3 Minuten in Salzwasser kochen.
Zusammen servieren.

Montag, 21. April 2014

Knusprige Kartoffelecken mit würzigen Bärlauch-Polenta-Puffern



2 Portionen

Für die Puffer:
125 g Polenta (Maisgrieß)
500 ml Hafermilch
2 EL Ajvar
10 Bärlauchblätter
(oder 1 EL Bärlauchöl)
Salz, Pfeffer

Für die Kartoffelecken:
750 g Kartoffeln
2 EL Öl
50 g Polenta
Paprika, Curry, Pommes-Salz



Die Hafermilch zusammen mit dem kleingehackten Bärlauch und ein wenig Öl, dem Ajvar und den Gewürzen in einem Topf erwärmen.  Polenta einrühren und 10 Minuten quellen lassen (Ofen aus machen, es soll nicht mehr kochen). Immer wieder umrühren.

Die Kartoffeln achteln. In einer Schüssel mit Deckel das Öl und die Gewürze zusammen mischen. Die Kartoffeln rein, Deckel drauf und gut schütteln. Dann erst Polenta dazu tun und alles noch mal gut durch mischen.

Die Kartoffeln auf einem Backblech verteilen (sie sollten nicht überlappen) und bei  190 Grad ca. 35 Minuten backen.

Ihr könnt die Polentamasse entweder auf einem Blech erkalten lassen,  in  Stücke schneiden und anbraten oder eigentlich auch direkt in der Pfanne anbraten. Ein paar hab ich mit auf´s Backblech getan. Die sind auch gut geworden.

Die Puffer schmecken am nächsten Tag auch gut auf´m Brötchen mit Salat :)